Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 6. Klassen können vom 1. Februar 2019 bis zum 28. Februar 2019 am Gymnasium angemeldet werden.
Möglich ist die Anmeldung
Wir benötigen von Ihnen:
In jedem Fall erhalten Sie von uns mit der Einladung zur Schulaufnahmefeier über die Schule, in der Ihr Kind zurzeit lernt, eine Kopie der „Anmeldung zum Besuch der Jahrgangsstufe 7 im gymnasialen Bildungsgang zum Schuljahr 2019/20“ zurück.
Für Ihre Planung: Die Schulaufnahmefeier findet am 20. Juni 2019 um 17:00 Uhr statt.
Erst nach Prüfung des Schulamtes erhalten Sie die Einladung zur Schulaufnahmefeier über die Schulen ca. 4 bis 6 Wochen vorher. Sollten Nachfragen notwendig sein, melde ich mich telefonisch bei Ihnen.
Für ein persönliches Gespräch stehen Frau Klaaßen bzw. Herr Dr. Balla nach telefonischer Rücksprache zur Verfügung.
Formulare:
Am 19. Januar 2019 startete das Gymnasium mit zwölf motivierten und interessierten Schülern in drei Mannschaften bei der Landesschulschachmannschaftsmeisterschaft in Stralsund. In zwei Wertungsklassen wurde die Europaschule Gymnasium Teterow von einem Jungen-, einem Mädchen- und einem gemischten Team vertreten.
Nach vier von fünf aufregenden Runden war noch alles offen. Die entscheidenden Punkte konnten erst in der fünften Runde gesammelt werden, sodass letztendlich alle Mannschaften des Gymnasiums einen Podiumsplatz erzielen konnten.
Das Team mit Loris Jörs, Noah Erlewein, Fabian Schwenck und Noah Gnefkow entschied im starken Teilnehmerfeld den dritten Platz für sich. Im direkten Duell wurden sie von ihren Teamkollegen des gemischten Teams von Charlotte Eulitz, Christian Scharf, Rubens Voigt und Moritz Meinicke besiegt, wodurch sie die hart umkämpfte Silbermedaille erreichten.
Das Mädchenteam mit Myriam Gesell, Lena Zschuckelt, Sina Lohse und Pia-Milena Jörs verteidigte ihren Landesmeistertitel vom letzten Jahr und erlang einen großartigen ersten Platz, was ihnen im Mai 2019 erneut die Teilnahme an der Deutschen Schulschachmannschaftsmeisterschaft in Berlin ermöglicht.
Ganz nach diesem Motto besuchte der 12. Jahrgang im Rahmen eines Geschichtsprojektes das Holocaust-Denkmal und die Gedenkstätte des deutschen Widerstandes in Berlin. Zunächst besichtigten wir das Holocaust-Mahnmal, welches an die rund sechs Millionen ermordeten Juden erinnert und in der historischen Mitte Berlins seinen Platz gefunden hat. Nachdem wir auch den unter dem Stelenfeld gelegenen „Ort der Information“ besucht hatten, in dem wir eindrücklich über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden informiert wurden, wagten wir ebenfalls einen Gang durch die wellenförmig aufgestellten Betonblöcke, um nochmals über die damaligen Geschehnisse nachzudenken und sie in unseren Köpfen zu verarbeiten. Anschließend begaben wir uns dann auf den Weg zum Widerstandsmuseum, das sich am historischen Ort des Umsturzversuches gegen das nationalsozialistische Regime befindet – dem Bendlerblock. Zentrum des Bendlerblocks ist heute der von der Stauffenbergstraße zugängliche Ehrenhof, der an das Schicksal der hier am 20. Juli 1944 erschossenen Offiziere erinnert. Von dort aus gingen wir zwei Stockwerke höher in das Gebäude, um dort die zugehörigen Ausstellungen zu besichtigen. Zusätzlich bekamen wir eine Führung durch einige Teile des Gebäudes und konnten uns im Anschluss daran nochmals selbst einen Überblick verschaffen.
Schon seit 1989 dokumentiert die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand als zentraler Ort der Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland umfassend die Motive, Ziele und Formen des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur.
Nach dem Besuch dieses Museums fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen wieder zurück nach Hause.
Der Tag in Berlin war für uns alle eine willkommene Abwechslung zum Alltag in der Schule und somit Geschichtsunterricht auf eine ganz andere, aber sehr spannende Art und Weise.
Die beiden Sozialkundekurse der Jahrgangsstufe 11 lagern den Unterricht aus.
Vom 21. bis 23. Januar 2019 fahren die Schülerinnen und Schüler nach Warnemünde und nehmen die Geschicke der Weltpolitik in Form der POL&IS-Simulation in die Hände.
Endgültige und dauerhafte Entspannung der internationalen Lage ist also in Sicht.
Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 6. Klassen können vom 1. Februar 2019 bis zum 28. Februar 2019 am Gymnasium angemeldet werden.
Weitere Informationen - einschließlich aller Formulare - erhalten Sie Ende Januar 2019 am "Tag der offenen Tür" bzw. über unsere Webseite.
Wir haben die Sechstklässler am Montag, dem 28. Januar 2019, zum Schnuppertag eingeladen. Von 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr gibt es einen „Sonderstundenplan“ für unsere Gäste.
Am Sonnabend, dem 26. Januar 2019 öffnen sich von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Türen der Europaschule Gymnasium Teterow. Eingeladen sind insbesondere die Schülerinnen und Schüler der jetzigen sechsten Klassen mit ihren Eltern. Wir freuen uns aber auch über alle anderen Gäste, die sich für unsere Schule interessieren.
Um 09:15 Uhr beginnen wir im Foyer des Gymnasiums mit einer Informationsveranstaltung zum Gymnasium und zur Anmeldung der Sechstklässler für das Schuljahr 2019/2020.
Anschließend kann in zwangloser Atmosphäre all das erkundet oder erfragt werden, was über das Gymnasium und den Weg zum Abitur wichtig ist. Viele interessante Informationen zu den Unterrichtsfächern, zu den Ganztagsangeboten und zum Schüleraustausch können gesammelt werden.